- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
"Die Martinusgemeinschaft ist eine Gemeinschaft von Christen, die (…) den Heiligen Martin von Tours, zum Vorbild für ein Leben im christlichen Glauben nimmt und das Leben und Wirken dieses Heiligen den Menschen als Wegweisung und Inspiration für die eigene Lebensführung vorstellen möchte. [...] Sie versteht diesen Weg als Chance und Herausforderung, die geistlichen und sozialen Impulse des Heiligen Martin in das Leben der Menschen heute zu vermitteln und die Menschen einzuladen, sich auf den Weg zu machen, konkret als Pilger auf dem Martinusweg und geistlich in der Besinnung auf das Vorbild des Heiligen Martin.
Die Martinusgemeinschaft verknüpft die Spiritualität aus dem Vorbild des Heiligen Martin mit der Sorge für den Martinusweg und seine Pilger. [...] Sie tut dies in Offenheit für alle am Martinusweg Interessierten und im ökumenischen Geiste.
Durch ihre Arbeit versucht die Martinusgemeinschaft, den Martinusweg als Pilgerweg in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und die Menschen zum Pilgern einzuladen. [...]"
(aus der Satzung der Martinusgemeinschaft)
Die Martinusgemeinschaft fühlt sich in besonderer Weise dem Martinusweg verbunden – der führt von Szombathely in Ungarn, wo Martin geboren wurde, bis nach Tours in Frankreich, wo er Bischof war. Ihr Hauptaugenmerk gilt einerseits dem Hauptweg und den Regionalwegen im Bistum Rottenburg-Stuttgart, daneben der europäischen Mittelroute „via sancti martini“ (Szombathely - Tours).
Seit September 2014 ist die Martinusgemeinschaft Mitglied im Réseau Europeen des Centres Culturel St. Martin (CCSM – Europäische Vereinigung der Kulturzentren St. Martin) und vertritt damit Deutschland und die deutschen Martinuspilgerwege auf der Ebene der europäischen Kulturstraßen. Ausgehend von der Legitimation durch das Réseau des Centres Culturel St. Martin ist die Martinusgemeinschaft für Deutschland allein berechtigt, in Absprache mit den anderen Kulturzentren den Verlauf der Kulturroute festzulegen, ein Gesamtkonzept zu erarbeiten und eine Beschilderung zu entwickeln.
Mitglied werden können Personen aus ganz Deutschland, die sich mit den Zielen der Martinusgemeinschaft identifizieren.
Im Juni 2015 hat sich in der Martinusgemeinschaft ein Netzwerk der Orte des Teilens gegründet, welches caritative und diakonische Martinsorte am Martinusweg einbindet.