Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Stadtgang als Teil des europäischen Martinus-Wegs

Auf den Spuren des heiligen Martin durch Trier

 

 

Zwischen 371 und 386 war der heilige Bischof Martin mehrfach am Kaiserhof in Trier. Neben Worms ist Trier der einzige Ort in Deutschland, der in den Schriften seines Biographen Sulpicius Severus genannt wird. Diese Städte dürfen sich deshalb mit dem „pas de Saint Martin“, dem „Fußabdruck des heiligen Martin“ schmücken, der vom Centre Culturel Européen Saint Martin in Tours verliehen wird.

Daten und Karten stammen von www.martinuswege.eu und sind erstellt von DataGis Filderstadt - im Auftrag der Diözese Rottenburg-Stuttgart - auch die Links in der Tabelle mit Einrichtungen, Kirchen und Sehenswürdigkeiten führen zur Seite über den Europäischen Martinusweg.

Basilika St. PaulinThebäerstraße 52-54
Blandinen-Kapelle - mit Grab der seligen Blandine Merten auf dem Friedhof von St. PaulinThebäerstraße 52-54
Hohe Domkirche St. PeterDomfreihof
JesuitenkircheJesuitenstraße 13
Konstantin-Basilika - Evangelische Kirche zum ErlöserKonstantinplatz
Maria-Hilf-Kapelle - mit dem Reliquienschrein
des seligen Peter Friedhofen im Garten des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder
Peter-Friedhofen-Straße 13
Pfarrkirche St. MartinMaarstraße 72
Pfarrkirche St. Martinus

Lindscheidstraße 20

Orte des Teilens / Einrichtungen

Ausbildungladen "einzigart" - eine Caritas-learn-factoryJohann-Philipp-Straße 1a
Dechant-Engel-Haus - SozialzentrumEurener-Straße 8
DominformationLiebfrauenstraße 12
Karl-Marx-Haus - Geburtshaus von Karl-MarxBrückenstraße 10
St. Irminen/Vereinigte Hospitien -
Zugang von der Windmühlenstraße

Irminenfreihof 2

Bürgerhaus Trier-NordFranz-Georg-Straße 51
Café BärBärenfeldstraße 8
Café BasilikaKonstantinplatz 10
Johanniter-UnfallhilfeLoebstraße 15
Jugendwerk Don BoscoGneisenaustraße 31
Alte SynagogeAn der alten Synagoge
Böhmerkloster St. ElisabethBöhmerstraße 14
Dietrich Bonhoeffer-HausNordallee 7
Ehemaliges KarmeliterklosterKaufhofpassage in der Verlängerung der Böhmerstr.
Ehemaliges Kloster St. AfraLiebfrauenstraße 5-6
JakobsspitalJakobspitälchen 2-3
Land-ArmenhausKarl-Marx-Straße
Martinskloster - ehemalige Abtei St. MartinAusoniusstraße/Ecke Martinsufer
Porta NigraPorta-Nigra-Platz
Römerbrücke - führt über die Mosel
Römisches Forumneben dem Viehmarkt
Turm von St. Gangolf mit dem Wappen der Adelheid von Besselich und ihres Mannes Clas von ZerfHauptmarkt